Wenn der Tod lachen könnte
Anthologie - Hg. Sophie Sumburane
Christiane Geldmacher, Heike Gellert, Gudrun Lerchbaum, Regina Schleheck, Ingrid Schmitz, Andreas M. Sturm, Petra Tessendorf
Fhl Verlag Leipzig 2013
Taschenbuch
Man plant, man mischt, spannt den Abzug seiner Waffe. Es gibt keine Zeugen, keine Spuren, kein offensichtliches Motiv – das perfekte Verbrechen. Nur einer schaut zu und wartet: Der Tod.
Doch kann es sein, dass der auch einmal überlastet ist? Keinen Platz für neue Leichen hat oder gerade einen Putsch seiner Mitarbeiter niederschlagen muss?
Oder hat er einfach einen zynischen Humor, der Mann mit der Sense, und freut sich hinter den Mordkulissen, wenn der Versuch so richtig schief geht? Gar den Mörder selbst trifft?
Ein verpatzter Mordversuch reiht sich an den anderen, einer absurder als der andere, mal mit moralischem Fingerzeig, mal selbstironisch oder mit gängigen Genreklischees aufräumend.
Krimiautoren haben sich dem mörderischen Thema angenommen und stellen sich vor, was wäre: Wenn der Tod lachen könnte.

Christiane Geldmacher
Christiane Geldmacher, geboren in Wiesbaden, lebt und arbeitet im Taunus. Studium der Germanistik/Amerikanistik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der Universität Frankfurt/M.; Auslandsjahre in Australien und Polen; Freie Journalistin, Texterin, Lektorin (Mitglied Verband Freier Lektoren und Lektorinnen VFLL). Mitglied der Autorenvereinigung "Dostojewskis Erben" im Literaturhaus Wiesbaden. Seit 2001 Veröffentlichungen von Kurzgeschichten in Anthologien und Literaturzeitschriften, u.a. im Societätsverlag, KBV Verlag, Pendragon Verlag, Kölnisch-Preußische Lektoratsanstalt, Leinpfad Verlag. Gewinnerin verschiedener Kurzgeschichtenpreise.
Im Herbst 2012 ist der erste Kriminalroman unter dem Titel "Love@Miriam" im Bookspot-Verlag, München, erschienen.
2015 erschien "Wiesbaden im Sommer" im Kommunal- und Schulverlag Wiesbaden, herausgegeben von Christiane Geldmacher und Susanne Kronenberg.
2015 wurde Christiane Geldmacher mit dem Friedrich-Glauser-Preis des Syndikats in der Sparte Kurzgeschichte ausgezeichnet.
Im Frühjahr 2016 erschien der zweite Kriminalroman unter dem Titel "Willkommen@daheim" im Bookspot Verlag, München.

© Christian Baltrusch
Heike Gellert
Geboren in UNna/Westfalen, lebt in Kamen
Nach über zwei Jahrzehnten in der Kreisverwaltung UNna hat ‚frau’ Zeit für die vielen K's: Kurzkrimi, Kriminalroman, Kurzgeschichten, Kreativität
2003: Kurzkrimi in „Schlaf in himmlischer Ruh… 24 Morde bis Weihnachten“
Danach folgten weitere Veröffentlichungen in verschiedenen Genres.
2006: Lokalkrimi „Ewas Apfelernte“ mit 11 Illustrationen (Dipl.-Designerin Eva Simmet);
2007: Eintrag ins Deutsche Literaturlexikon (Fries-Gellert);
2009: 3. Platz beim Literaturwettbewerb Fluss.Stadt.Land (in Kooperation mit dem Westfälischen Literaturbüro Unna).
2010: 2. Platz beim Broilerbar-Kurzkrimi-Wettbewerb sowie 2011: Nominierte
2010: Einen Kurzkrimi schrieb sie für „Gaumenkitzel - Erlesene Menüs aus der Literatenküche“, das den Gourmand World Cookbook Award 2010 gewann.
2012: Genusskrimi "Blancmanger" - KSB-Media-Verlag
2016: Literaturwettbewerb der Deutschen Sherlock-Holmes Gesellschaft - THE Baker Street CHRONICLE No. 23 - Anlage: Das Buch "Die Geschichte von Lyzzie und Ilma" Kurzkrimi "Das Gesicht"
2018: Krimi-Literaturwettbewerb des Bookspot-Verlages - Anthologie "Stille Nacht, tödliche Nacht - 24 Mörderische Adventsgeschichten Hg. Petra Mattfeldt
***************************************************************************************
2000 - 2018 Mitglied bei den Mörderischen Schwestern e.V. - dort von 2009-2015 im Team der Redaktion tätig
2012 Mitglied im Syndikat
Zudem im Westfälischen Literaturbüro in Unna e.V. und Verdi.
NRW-Literatur-Online-Datenbank/Heike Gellert - Datenbank des Westfälischen Literaturbüros Unna e.V. - Homepage LITon.NRW
Seit dem Frühjahr 2014 bis 2018: Einladung zum Stammtisch der Mörderischen Schwestern e.V. - UNNA;
2015: Organisation der ERSTEN Ladies-Crime-Night im Schalander der Lindenbrauerei UNna.
Seit Anfang 2016 (- 2022) Ansprechpartnerin sowie Einladung zum Treffen des Syndikats e.V. - Regio Westfalen - Stammtisch UNna.
2016-2017-2018: KRIMITAG - die Benefizlesungen des Syndikat e.V. in Deutschland/Österreich/Schweiz: Organisation 2016/2017/2018 für den Stammtisch UNna
2021: Eintrag ins Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren - Landschaftsverband Westfalen-Lippe - Literaturkommission für Westfalen
Foto: Christian Baltrusch

© Stephan Frisch
Gudrun Lerchbaum
Gudrun Lerchbaum, geboren 1965, wuchs in Wien, Paris und Düsseldorf auf. Während einer unsteten Schullaufbahn und des anschließenden Studiums der Architektur und Philosophie sammelte sie Erfahrungen in zahllosen Jobs. So versuchte sie sich unter anderem als Lagerarbeiterin, Grafikerin, Kellnerin, Sekretärin, Plakatkleberin und Aktmodell in einer Malereiklasse und arbeitete nach Abschluss des Studiums viele Jahre als Architektin. Sie ist verheiratet, hat eine Tochter und eine Stieftochter und lebt heute als freie Schriftstellerin in ihrer Geburtstadt Wien.
© Schleheck
Regina Schleheck
Biografische Angaben:
Regina Schleheck hat sich im Krimi wie in der Phantastik einen Namen gemacht. Mit dem Friedrich-Glauser-Preis für einen Kurzkrimi und dem Deutschen Phantastik Preis für ein SciFi-Hörspiel wurden ihr die begehrtesten Auszeichnungen beider Genres zugesprochen – neben vielen anderen. 2021 war sie erneut für den Kurzkrimi-Glauser nominiert.
Die 1959 geborene hauptberufliche Oberstudienrätin, nebenberufliche Referentin, Herausgeberin, Lektorin, fünffache Mutter, lebt und lehrt in Leverkusen und hat seit 2002 Hunderte Kurzgeschichten, Hörspiele, Romane sowie andere Prosa und Lyrik veröffentlicht.
Veröffentlichungen:
* Grenzerfahrungen erzählen. Regina Schleheck (Hg). Reclam 2022
* Wenn Drachen Sachen machen. Märchengeschichten. p.machinery 2022
* Die Weissagung des Drachen. Märchenerzählunf. p.machinery 2022
* Mörderischer Niederrhein. 12 Krimis. Gmeiner 2021
* Christian Linker und Regina Schleheck (Hg.): Sensenträume BoD 2021
* True Crime: Der Kirmesmörder. Regina Schleheck. Sprecher: Monty Arnold. SAGA Egmont 2020
* Christian Linker und Regina Schleheck (Hg.): Traumbilder. BoD 2020
* Mörderisches Bergisches Land. 11 Krimis und 125 Freizeittipps. Gmeiner 2019
* Christian Linker und Regina Schleheck (Hg.): Traumfabrik. BoD 2019
* Mörderisches Leverkusen und Umgebung. 11 Krimis und 125 Freizeittipps. Gmeiner 2018
* Tod in Herford. Edition Oberkassel 2018
* Wipper-Wein. Kinder- und Jugenderzählung. Frankfurt am Main: vss 2018
* Luca und das Mal der Fürsten. Jugenderzählung. vss 2018
* Basilikumdrache und Schöpfungskrönchen. Phantastische Geschichten. Hörbuch. iFuB 2017
* Der Kirmesmörder – Jürgen Bartsch. Gmeiner 2016
* Wer mordet schon in Köln? 11 Krimis und 125 Freizeittipps. Gmeiner 2016
* Basilikumdrache und Schöpfungskrönchen. Phantastische Geschichten. iFuB 2016
* Sonne, Mord und Meer. Regina Schleheck (Hg). Der Kleine Buch Verlag 2016
* Klappe zu – Balg tot. Bitterböse Geschichten. Der Kleine Buch Verlag 2015
* Untertauchen. SciFi-Novelle. 110th 2014
* Mechthild Zimmermann und Regina Schleheck (Hg.): Sonne, Mord und Ferne. ViaTerra 2013
* Die Weissagung des Drachen. Fantasyerzählung. Berlin: Satzweiss, 2012.
* Mark Brandis. Aktenzeichen Illegal. Hörspiel nach N. v. Michalewsky. Folgenreich (Universal), 2011.
* Mechthild Zimmermann und Regina Schleheck (Hg.): Mordsmütter. Edition ViaTerra, 2011
* Adventsgeschichte von A bis Z. Hörspiel für Ü-Zehner. Drachenmond Verlag, 2009
* Mark Brandis. Bordbuch Delta VII. Hörspiel nach N. v. Michalewsky. Steinbach Sprechende Bücher, 2007
* mehrere hundert Kurzgeschichten, weitere Prosa- und Lyrik-Veröffentlichungen siehe Homepage
online: www.regina-schleheck.de

© (c) Ingrid Schmitz
Ingrid Schmitz
geboren 1955 in Düsseldorf, arbeitete dort als Speditionskauffrau bei einer kanadischen Reederei und später im sowjetischen Außenhandel. Seit 2000 ist sie hauptberuflich Schriftstellerin. Bisher hat sie an die 60 Krimikurzgeschichten veröffentlicht und 16 Kriminal-Anthologien herausgegeben. Im Jahr 2006 begann sie mit dem Kriminalromanschreiben und erfand die Serienfigur Mia Magaloff.
1. Fall (2006) Sündenfälle, Gmeiner Verlag - Thema: Kirche
2. Fall (2007) Mordsdeal, Gmeiner Verlag - Thema: Tablettenhandel
3. Fall (2009) 2 Leben - 1 Tod, Droste Verlag - Thema: Virtuelle Welt
4. Fall (2014) Liebeskiller, Leporello Verlag - Thema: Lovescammer
5. Fall (2016) Spiekerooger Utkieker, Leda Verlag - Thema: Inselmorde
6. Fall (2020) Mordsreise, edition oberkassel - Thema: Verkaufsveranstaltung
7. Fall (2022) Mördermuschel, edition oberkassel - Thema Rache
Außer der Reihe erschien im September 2017 der Roman "Mord im Krimihotel" (KBV)
2014 schrieb sie die Biographie "Currywurst und Dolce Vita" des Auswandererpärchens Anke und Dirk Leithäuser (bekannt durch VOX Goodbye Deutschland).
2021 wurde ihr erster Jerry Cotton-Heftroman im Bastei Lübbe Verlag veröffentlicht. Folge 3339 Mit der Liebe kam der Tod. Es werden weitere Heftromane folgen.
2022 wird in "Einmal kurz die Welt retten" Hrsg. Jennifer Wind, Gmeiner Verlag, ihr erster Science-Fiction Kurzkrimi erscheinen.
Ingrid Schmitz ist Mitglied bei: „Mörderische Schwestern“.
Auf Facebook, Twitter und Google+ sendet sie jeden Morgen "Mörderisch liebe Grüße".

Andreas M. Sturm
Andreas M. Sturm wurde 1962 in Dresden geboren. Der Diplom-Betriebswirt war viele Jahre in der Informatik tätig. In seiner Freizeit fotografiert der Autor gern und hört Rockmusik. Er lebt gemeinsam mit seiner Frau in Dresden.
Die ersten Schreibversuche startete er mit 16 Jahren. Es entstanden Kurzgeschichten und Western. Sein Faible für Kriminalromane brachte ihn dazu, ab 2009 wieder selbst zur Tastatur zu greifen.
Bei Krimifreunden heiß begehrt ist die Romanserie um das Kommissarinnen-Duo Wolf und König.
2021 erschien der DDR-Krimi »Verlorenes Land«.
Neben seinen Dresden-Krimis schreibt er Kurzgeschichten und ist Herausgeber von Anthologien, dazu gehören die bei Krimilesern beliebten Serien-Highlights »Giftmorde«, »Sachsenmorde«, »Weihnachtsmorde« und »Märchenmorde«.

© Foto: Jenny Marquart
Petra Tessendorf
arbeitete als Journalistin u.a. für die Tageszeitung Rheinische Post. Nach ihrem Romandebüt Der Wald steht schwarz und schweiget folgten viele Kurzgeschichten.
2020 bildete Küstendämmerung den Auftakt einer Küsten-Krimi-Reihe um Kommissar Paul Lupin und seinen kauzigen Vater Johann.
Termine
Wann | Was | Wo |
---|---|---|
07. Dez. 23 19:30 Uhr |
KRIMITAG KÖLN CHRISTMAS KRIMI-QUICKIES - BENEFIZLESUNG |
Evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Köln Junkersdorf 50858 Köln |
08. Dez. 23 19:30 Uhr |
KRIMITAG KREFELD 7 für Alle: Benefiz-Krimitag des SYNDIKATs |
Landgericht, Großer Saal 47803 Krefeld Nordrhein-Westfalen |
08. Dez. 23 10:00 Uhr |
KRIMITAG TRAISKIRCHEN LESEN FÜR DEN GUTEN ZWECK |
Stöhrs Lesefutter 2514 Traiskirchen |