Schriftenreihe des Fachbereichs Informatik der Fachhochschule Dortmund, Band 1
Robert Preis (Hg.)

readbox publishing

Taschenbuch

ISBN 978-3-9616-3020-2

25,80 € [D], 26,60 € [A]
Die Schriftenreihe des Fachbereichs Informatik der Fachhochschule Dortmund spiegelt die Vielfalt an Spezialisierungen und interdisziplinären Studiengängen der Informatik in der deutschen Hochschullandschaft wider. Mit aktuell ca. 2500 Studierenden gehört der Fachbereich zu den größten seiner Art in Deutschland und mit 15 unterschiedlichen Studiengängen, von Präsenz- über Verbund- bis zu Online-Studiengängen, ist er auch einer der am breitesten aufgestellten Informatik Fachbereiche. Die Schriftenreihe umfasst Beiträge zu hervorragenden Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterthesen) und zu Forschungsprojekten des Fachbereichs Informatik. In diesem ersten Band der Schriftenreihe finden Sie drei Beiträge aus der Medizinischen Informatik, vier Beiträge der Praktischen Informatik, zwei Beiträge der Technischen Informatik und zwei Beiträge der Wirtschaftsinformatik. Die Informatik spielt heutzutage in fast allen Lebensbereichen eine entscheidende Rolle und ihre Relevanz nimmt weiter zu je mehr IT-Technik unser Leben erleichtert und erweitert. Um Studierende auf diese Vielfalt an Themen vorzubereiten bedarf es einer breit gefächerten aber trotzdem sehr fundierten Informatik-Ausbildung, die sowohl einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in die Praxis als auch eine Fortführung der wissenschaftlichen Studien sowie eine Arbeit in der Forschung ermöglicht. Dass die Fachhochschule Dortmund diesem Auftrag an sie sehr gut nachkommt, zeigen die Beiträge dieser Schriftenreihe.
Robert Preis

Robert Preis

Robert Preis wurde am 8.August 1972 in Graz geboren.
Er studierte Publizistik und Ethnologie in Wien, verbrachte eineinhalb Jahre in Kroatien und war dort Mitbegründer einer Jugendzeitschrift. Seit dem Jahr 2000 arbeitet er als Redakteur der Kleinen Zeitung in Graz.

Sein Debütroman erschien 2007 („Schatten über Anderswo“, Verlag Federfrei) und ist im Fantasy-Genre angesiedelt. Mit „Das Gerücht vom Tod“ (Leykam, 2009) legte er einen Historischen Roman vor, ehe er im März 2012 – wieder bei Federfrei – mit „Trost und Spiele“ ins Krimifach wechselte. Im Herbst 2013 erschien dessen Fortsetzung „Graz im Dunkeln“ (Emons Verlag), weiters: "Die Geister von Graz" (Emons, 2014), "Der Engel von Graz" (Emons, 2015). 
Preis lebt mit seiner Familie in der Nähe von Graz.