Pecho aus Guacamole

Pecho aus Guacamole

Vincent & Corelli 4
Oktober 2017
sofort lieferbar
EAN 9781549760235
9,99 € [D], SFr. 0,– [CH], 0,– € [A]
     
Richtig in Fahrt kommt Pecho aus Guacamole in dieser einen Nacht. Denn der behinderte Panchito aus Málaga wird in seinem Laden überfallen. Als die kleine Angélica entführt werden soll, rechnet keiner mit erheblichem Widerstand. Doch der Rollinaut nimmt die Verfolgung auf. Nicht nur die Welt dreht durch; neben Drogenhöllen, Landstraßen ins Nichts, der unergründlichen Tiefe des Meeres und dem frisch gewässerten Grün eines Golfrasens kommt dem Mexikaner des Nachts noch einiges andere unter die Räder. Da hilft auch nicht, dass ihm die kleine Angélica mit ihrer Handy-App zur Seite steht; das Kind zappt sich im mittelalterlichen 'Oraculo' durch die Geschichte/n von Rittern, Cid und Don Quichotte - um ihre Mutter aufzuspüren. Diese steckt nicht nur in den virtuellen Welten ihres Mobiltelefons, sondern ganz real in gewaltigen Schwierigkeiten. Inci nämlich ist am Tag zuvor mit einer Kalaschnikow aus Pechos Beständen aufgebrochen, um sich mit islamistischen Sprengstoffattentätern anzulegen. Ein furioses Spektakel, das Dalí gemalt haben könnte, in einem umgebauten Van voller skurriler Gestalten, die Pecho nachts auf den Straßen Málagas aufsammelt: der Abschaum der Menschheit ist das wahre Herz unserer Kultur. Soviel ist auf der Rolli-Ralley sicher ...
Roger M. Fiedler

Roger M. Fiedler

Begann seine Karriere als Schriftsteller in Rio de Janeiro. Der erste Vollkontakt mit der 'dritten Welt' änderte auch seine Sichtweise auf das heimische München. Mehrere seiner Kriminalromane spielten in der bayerischen Hauptstadt 'mit Herz'. Fiedler studierte und arbeitete dort - unter anderem als Physiker und S-Bahn-Schaffner.

Um die Jahrtausendwende produzierte Fiedler gemeinschaftlich mit der Münchner Agentur 'kernzeit' die erste Literaturplattform im Internet zum regelmäßigen email-Versand eines Fortsetzungskrimis. Der Erfolg der 'Krimimails' war überwältigend. In gemeinsamer Autorenschaft mit dem Ruhrgebietsautor Jörg Juretzka entstand der erste in mails ausgetauschte Kriminalroman 'enzi@n'.

2001 hielt sich Fiedler in Sevilla auf und verdingte sich dort als Reiseleiter für Andalusien. Es reifte der Entwurf für eine später bei Carlsen-Inprint umgesetzte Reihe von Kurzromanen mit Schauplatz Málaga, Serranía, Granada.

Nach seiner Rückkehr ins deutsche Mittelgebirge verfasste Fiedler den ersten Antiregionalkrimi 'Pilzekrieg' und half, das Festival des deutschsprachlichen Kriminalromans, die 'Criminale' erfolgreich aufs Land zu exportieren. Hier entstanden auch die aktuellen Werke.

Fiedler erhielt für seine Arbeit zahlreiche Auszeichnungen und Preise, unter anderem den deutschen Krimipreis (3.Platz), den Marlowe, das blutige Messer, ein Arbeitsstipendium des deutschen Literaturfonds, Bertelsmann-Stiftung und Literaturhaus München, den black-and-grey-Socks-Award, ein Nominee zum Kurzgeschichten-Glauser, dem großen Autorenpreis des Syndikat.