Extratrocken, Schranktot

Extratrocken, Schranktot

Vincent & Corelli 3
Oktober 2017
sofort lieferbar
EAN 9781549760075
9,99 € [D], SFr. 0,– [CH], 0,– € [A]
     
Rechts der Abgrund, links die Felswand, und die paar Zentimeter Ziegenpfad unter den Sohlen fühlen sich auch nicht besonders sicher an. Vincent, selbst ernannter Reiseführer, fragt sich nicht zum ersten Mal, wie er in diese vertrackte Lage kommen konnte. Schuld ist ein sprachliches Missverständnis, wie immer, wenn Corelli in eine Sache ohne Bier verwickelt ist. Dabei wollten er und Vincent sich nur an einem abgelegenen Ort mit Inci, der Stewardess treffen - zur geheimen Koffer- bzw. Geldübergabe. Doch Fakt ist: Von Inch keine Spur, der Reisebus weg, und die beiden stehen mit den 36 Mitgliedern der interreligiösen Versöhnungsgruppe an einem einsamen Stausee mitten in den Bergen. Flughafen-Sicherheitschef Santos plagen derweil ganz andere Sorgen: Drei Bomben sind in der Stadt hochgegangen, und er ist überzeugt, dass Inci und die beiden irren Gringos irgendwie daran beteiligt sind. Inci dagegen hat die Sache selbst in die Hand genommen. Wenn sie dem verstockten Anselmo genügend Chilikörner in den Rachen schiebt, wird sie schon an die Hintermänner des Anschlags herankommen …
Roger M. Fiedler

Roger M. Fiedler

Begann seine Karriere als Schriftsteller in Rio de Janeiro. Der erste Vollkontakt mit der 'dritten Welt' änderte auch seine Sichtweise auf das heimische München. Mehrere seiner Kriminalromane spielten in der bayerischen Hauptstadt 'mit Herz'. Fiedler studierte und arbeitete dort - unter anderem als Physiker und S-Bahn-Schaffner.

Um die Jahrtausendwende produzierte Fiedler gemeinschaftlich mit der Münchner Agentur 'kernzeit' die erste Literaturplattform im Internet zum regelmäßigen email-Versand eines Fortsetzungskrimis. Der Erfolg der 'Krimimails' war überwältigend. In gemeinsamer Autorenschaft mit dem Ruhrgebietsautor Jörg Juretzka entstand der erste in mails ausgetauschte Kriminalroman 'enzi@n'.

2001 hielt sich Fiedler in Sevilla auf und verdingte sich dort als Reiseleiter für Andalusien. Es reifte der Entwurf für eine später bei Carlsen-Inprint umgesetzte Reihe von Kurzromanen mit Schauplatz Málaga, Serranía, Granada.

Nach seiner Rückkehr ins deutsche Mittelgebirge verfasste Fiedler den ersten Antiregionalkrimi 'Pilzekrieg' und half, das Festival des deutschsprachlichen Kriminalromans, die 'Criminale' erfolgreich aufs Land zu exportieren. Hier entstanden auch die aktuellen Werke.

Fiedler erhielt für seine Arbeit zahlreiche Auszeichnungen und Preise, unter anderem den deutschen Krimipreis (3.Platz), den Marlowe, das blutige Messer, ein Arbeitsstipendium des deutschen Literaturfonds, Bertelsmann-Stiftung und Literaturhaus München, den black-and-grey-Socks-Award, ein Nominee zum Kurzgeschichten-Glauser, dem großen Autorenpreis des Syndikat.