Das Syndikat Autorengruppe deutschsprachige Kriminalliteratur
*

SOKO Graz – Steiermark

Kurzgeschichten zur Criminale 2017

320 Seiten, Taschenbuch
April 2017
sofort lieferbar
ISBN 9783839220788

Beschauliches Graz? Idyllische Steiermark? Das Böse ist bekanntlich immer und überall. Davon wusste schon die steirische Popgruppe EAV ein Lied zu singen. Und das gilt erst recht, wenn an die 200 Krimiautoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in Graz einfallen, um dort die CRIMINALE 2017 zu veranstalten. Doch damit nicht genug. Ihre literarisch-kriminellen Spuren führen weiter durch die Steiermark, zu jenen Tatorten, die in spannenden Kurzkrimis verewigt wurden.

Isabella Archan
© C. Assaf

Isabella Archan

Isabella Archan - Krimiautorin und Schauspielerin

Isabella Archan, geboren 1965 in Graz, war viele Jahre an Stadt- und Staatstheatern in Österreich, der Schweiz und Deutschland engagiert.

Zurzeit lebt sie freiberuflich in Köln.

Hier beginnt auch ihre zweite Karriere als Autorin. Ihre Krimi-Reihen um die MörderMitzi, die Inspektorin Willa Stark und die ermittelnde Zahnärztin Dr. Leocardia Kardiff erscheinen im Conte Verlag und im Emons Verlag. Bei Emons ist auch der Thriller Schere 9 veröffentlicht worden.

Neben dem Schreiben ist Isabella Archan immer wieder in TV- und Filmrollen zu sehen ('Tatort', 'Der Zauberwürfel', 'Diese Kaminskis', 'Die Füchsin') usw..

Mit ihren szenischen Theater-Krimi-Programmen - den MordsTheaterLesungen - ist sie in Deutschland und Österreich unterwegs.

Aktuell: "Drei Morde für die MörderMitzi"

Mehr unter www.isabella-archan.de 

 

Zu jedem Krimi ein eigenes Programm

Drei Morde für die MörderMitzi - die brandneue MordsTheaterLesung zum Buch

Pressestimmen:

Eine Lesung zu geben genügt der gelernten Schauspielerin nicht. Die Autorin bereicherte den spannenden Abend mit szenischen Rezitationen. Sehenswert. Kölnische Rundschau

Isabella Archan ist sicher das, was man ein Ereignis nennen würde, frontal dem Leben zugewandt, munter, lachbereit und mit dem „schwarzen Humor der Österreicher“ ausgestattet. Es ist ihr herrlicher Schwung, mit dem sie vom ersten Moment anihr Publikum bannt. SZ

Terminvorschau auf der Webseite:  www.isabella-archan.de/mordstheaterlesungen/ 

Beate Maxian

Beate Maxian

Österreicherin mit bayerischen Wurzeln. Sie verbrachte ihre Kindheit in Bayern, Österreich und im arabischen Raum, lebt als freie Autorin, Moderatorin und Journalistin in Oberösterreich und Wien. Ihre Familienromane und die in Wien angesiedelten Kriminalromane mit der Journalistin Sarah Pauli sind Bestseller in Österreich. Sie wurde mit Stipendien ausgezeichnet, mehrmals für Preise nominiert und sie ist Initiatorin und Organisatorin des ersten österreichischen Krimi Festivals: Krimi Literatur Festival. 

 

 

Reinhard Kleindl
© Tinksi

Reinhard Kleindl

Reinhard Kleindl, geboren 1980 in Graz, absolvierte ein naturwissenschaftliches Studium und veröffentlichte schon früh Kurzgeschichten. Nach seinem Abschluss begann er, als freier Wissenschaftsjournalist zu arbeiten, und kam bald darauf mit dem Trendsport "Slackline" in Kontakt. Er wurde zum Profi und realisierte Projekte rund um den Globus, etwa über den Victoria Falls oder auf den Drei Zinnen in Südtirol. Das Schreiben begeiltete ihn weiterhin. Er schrieb Krimis und Thriller bei Haymon und Goldmann. Sein aktuelles Buch heißt "Die Gottesmaschine" und erschien 2021 bei Lübbe.

Robert Preis

Robert Preis

Robert Preis wurde am 8.August 1972 in Graz geboren.
Er studierte Publizistik und Ethnologie in Wien, verbrachte eineinhalb Jahre in Kroatien und war dort Mitbegründer einer Jugendzeitschrift. Seit dem Jahr 2000 arbeitet er als Redakteur der Kleinen Zeitung in Graz.

Sein Debütroman erschien 2007 („Schatten über Anderswo“, Verlag Federfrei) und ist im Fantasy-Genre angesiedelt. Mit „Das Gerücht vom Tod“ (Leykam, 2009) legte er einen Historischen Roman vor, ehe er im März 2012 – wieder bei Federfrei – mit „Trost und Spiele“ ins Krimifach wechselte. Im Herbst 2013 erschien dessen Fortsetzung „Graz im Dunkeln“ (Emons Verlag), weiters: "Die Geister von Graz" (Emons, 2014), "Der Engel von Graz" (Emons, 2015). 
Preis lebt mit seiner Familie in der Nähe von Graz.

Christiane Dieckerhoff
© Ilona Voss

Christiane Dieckerhoff

Christiane Dieckerhoff lebt  am nördlichen Rand des Ruhrgebiets. Als Christiane Dieckerhoff schreibt sie vorwiegend Spreewaldkrimis, als Anne Breckenridge historische Romane und als Nelly Fehrenbach dramatische Liebesromane. Vertreten wird sie durch die Kölner Agentur Molden. Mehr Informationen über aktuelle Bücher und Lesungstermine finden sich auf der Homepage der Autorin.
www.krimiane.de/

Christiane Franke

Christiane Franke

geb. 1963, lebt in Wilhelmshaven am wunderschönen Jadebusen.

Christiane Frankes Romane spielen an der Nordsee - hier überwiegend mit den beiden Kommissarinnen Oda Wagner und Christine Cordes die sie inzwischen schon in vielen Fällen begleitet. In ihren Kurzkrimis reist sie gern durchs ganze Land und liebt es, dort auch einmal die humorigeSchiene einzuschlagen.
Mit ihrem Kurzkrimi "Schlafes Schwester" war sie für den Deutschen Kurzkrimipreis (Tatort Eifel) nominiert. Für 2011 erhielt sie das Stipendium "Tatort Töwerland" der Insel Juist.

Im August 2014 erscheint im Rowohlt Verlagmit "Krabbenbrot und Seemannstod" der Auftakt zur eher heiteren Ostfrieslandkrimireihe , der in Neuharlingersiel spielt und den sie gemeinsam mit Cornelia Kuhnert geschrieben hat.

Klaudia Blasl

Klaudia Blasl

Klaudia Blasl ist süchtig nach gutem Essen. Kaum hat sie
Hunger, kommt sie auf böse Gedanken. Kein Wunder also, dass die gebürtige Steirerin vorwiegend als Kolumnistin und Kulinarikjournalistin tätig ist.

Wegen ihrer kalorischen Triebhaftigkeit hat die Germanistin bereits die
halbe Welt bereist, lange Jahre in Italien verbracht und als Zeitvertreib
zwischen den Mahlzeiten mit dem »Morden« begonnen.

Neben diversen „Auftragsmorden“ zeugen vor allem ihre beiden - im fiktiven steirischen Damischtal angesiedelten – satirischen Kriminalromane „Miederhosenmord“ und „Gamsbartmassaker“ von sprachwitzigen Pointen, schwarzem Humor und bitterbösen Einblicken in die österreichische Provinz.

www.damischtal.at
Alexander Pfeiffer
© Carina Faust

Alexander Pfeiffer

Geboren 1971, lebt als freier Autor, Literatur-Veranstalter, Moderator und Leiter von Schreibwerkstätten in Wiesbaden.

Von 2007 bis 2014 hessischer Landesvorsitzender des Verbands deutscher Schriftsteller (VS), 2009 bis 2012 Jurysekretär für den Friedrich-Glauser-Preis (Krimipreis der Autoren) in der Sparte Debüt. Freier Mitarbeiter des Wiesbadener Literaturhauses Villa Clementine für das Wiesbadener Krimistipendium und den Wiesbadener KrimiMärz.

Neben zwei Bänden mit Kurzgeschichten und einem Gedichtband veröffentlichte er die Wiesbadener Krimi-Trilogie „Im Bauch der Stadt“ (2005), „So wie durchs Feuer hindurch“ (2006) und „Das Ende vom Lied“ (2008 – alle Societäts Verlag, Frankfurt). Von 2010 bis 2012 gab er die Anthologiereihe „KrimiKommunale“ (Kommunal- und Schul-Verlag, Wiesbaden) heraus. 2014 erhielt er den Friedrich-Glauser-Preis in der Sparte Kurzkrimi für die Geschichte „Auf deine Lider senk ich Schlummer“ (aus: "Küche, Diele, Mord", KBV). 2016 erschien der erste Kriminalroman um den Filmvorführer Sänger unter dem Titel "Geisterchoral" (Emons Verlag, Köln).

Carsten Sebastian Henn
© Britta Schmitz

Carsten Sebastian Henn

Der Kölner Autor Carsten Sebastian Henn (* 1973) gilt als "Deutschlands König des kulinarischen Krimis". Seine Reihe um den Meisterdetektiv Ahrtaler Koch und Julius Eichendorff hat bereits über 100.000 Exemplare verkauft, und erscheint auch in Hörbuchform gelesen von Star-Entertainer und-Kabarettist Jürgen von der Lippe. Die Reiseagantur "Ibali" bietet Mehrtägige Reisen zu den Handlungsorten Seiner mittlerweile vier Kriminalromane um den Nachfahren des Berühmten deutschen Dichters.

Seit Sommer 2006 ist Carsten Sebastian Henn als literarischer Kolumnist für das "Gault Millau Magazin" tätig. 1998 Gewann er den Jack-Gonski-Preises für SlamPoetry. 2005 Erhielt er den Kulturpreis der Stadt Hürth.

Aber nicht nur durch seine literarischen Werke, Sondern auch durch seine zahlreichen Sachbücher zum Thema Wein hat Carsten Sebastian Henn sich deutschlandweit einen Namen gemacht. Dank Seiner Arbeit als ständiger Mitarbeiter des internationalen Weinmagazins "Vinum" und bei Deutschlands berühmtestem Weinführer, dem "Gault Millau WeinGuide", gilt er als eine der feinsten Nasen der Szene - und als eine der spitzesten Federn. In seinem Garten keltert Carsten Sebastian Henn, der auch in Australien Während deines Studiums Weinbauseminare belegte, eigenen Wein. Er ist Mitglied in der "Fédération Internationale des Journalistes Ecrivains et des Vins et Spiritueux" (FIJEV).

Günter Neuwirth
© Kurt Lhotzky

Günter Neuwirth

Faktenlage

Im Jahr 1966 in Wien geboren und ebenda aufgewachsen. Danach einige Jahre wohnhaft in Graz. Nun befindet sich der Lebensmittelpunkt am Waldrand der steirischen Koralpe.

In jungen Jahren durch Auftritte als Keyboarder in Wiener Jazzclubs, mit zwei Solokabarettprogrammen und literarischer Performance auf Kleinkunstbühnen aktenkundig geworden.

Mittlerweile hauptsächlich als Autor mit dem Schwerpunkt im Bereich Kriminal- und Spannungsliteratur tätig.

Christine Brand

Christine Brand

Aufgewachsen im Emmental, gelernte, aber nie praktizierende Lehrerin, stattdessen jahrelang schreibend für Tageszeitungen, oft als Gerichtsberichterstatterin, später TV-Reporterin für die „Rundschau“ des Schweizer Fernsehens, heute Redaktorin NZZ am Sonntag. Publikationen: „Schattentaten – wahre Kriminalfälle ans Licht gebracht“, Stämpfli Verlag, 2008. Kriminalgeschichten „Späte Rache“, „Lochbach-Geist“ und "Tod am Napf" in den Krimianthologien „Mordsgeschichten aus dem Emmental“, Landverlag, sowie "Toter Hund" in "Berner Blut", Gmeiner.Kriminalroman „Todesstrich“, Landverlag, 2009. Kriminalroman "Das Geheimnis der Söhne", Landverlag 2010. Kriminalroman "Kalte Seelen", Landverlag 2013. Lebt als Bernerin in Zürich.

Elke Pistor

Elke Pistor

Elke Pistor stammt aus der Eifel und lebt heute, nach einer Zwischenstation am Niederrhein, mit ihrer Familie in Köln. Sie arbeitete lange in der Weiterbildung, bevor sie sich 2010 ganz dem Thema Schreiben widmete. Mit über 80 veröffentlichten Kurzgeschichten und mehr als zwölf Kriminalromanen, von denen einige ausgezeichnet wurden, hat sie heute den Bogen zu Ihrem ursprünglichen Beruf geschlagen. 2018 gründete sie gemeinsam mit Angela Eßer SKRIVA - Das Autorentreffen in Köln. Die zweitägige Fachtagung mit Vorträgen, Workshops und MasterClasses richtet sich an Profiautoren gleichermaßen wie an Autor*innen, die erst in den Startlöchern stehen.
Mehr über SKRIVA unter: skriva.de   Mehr über Elke Pistor unter: 

Herbert Dutzler
© rage

Herbert Dutzler

geboren 1958, lebt in Schwanenstadt (Österreich). Diplomarbeit im Germanistikstudium zum Thema Kriminalroman. Erste Veröffentlichung eines Kurzkrimis in „Aus für Santa Claus“, erschienen bei federfrei 2008. „Letzter Kirtag“, erschienen 2011 bei Haymon,ist sein Debüt als Krimiautor.

SYNDIKAT e.V. Verein zur Förderung deutschsprachiger Kriminalliteratur
info@das-syndikat.com • www.das-syndikat.com